INSTRUMENTE FÜR DRUCKLUFTQUALITÄT UND REINHEIT
Die Sicherstellung der Druckluftqualität nach ISO 8573-1 ist einer der wichtigsten Punkte, wenn es um qualitativ hochwertige Produktionsprozesse geht. Aber nicht nur in Lebensmittel- und Getränke-Industrie, auch in anderen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den Ölgehalt, die Partikelkonzentration und die Luftfeuchtigkeit der am Einsatzort zugeführten Druckluft zu kennen. Typische Luftqualitätsaudits in Bezug auf die ISO 8573-1 können zeitaufwendig und kostspielig sein. Es ist an der Zeit, dies zu ändern.
SUTO bietet kostengünstige Lösungen, die Echtzeitmessungen vor Ort ermöglichen, um sicherzustellen, dass der Prozess immer unter Kontrolle ist. So können Ausfälle und Risiken drastisch reduziert werden.
BEDEUTUNG DER DRUCKLUFTQUALITÄT/REINHEIT UND ISO 8573-1
Die Wahl der geeigneten Ausrüstung ist der erste Schritt zur ausreichenden Messung der Druckluftqualität nach ISO 8573-1
In modernen Druckluftsystemen ist die Luftqualität ein wichtiger Faktor, wenn es um Prozesssicherheit und -sicherheit geht. Kompressoren saugen an ihren Einlässen alle Arten von Verunreinigungen an, die dann in das System transportiert werden. In der Regel werden nach Kompressoren Filter installiert, die diese Inhalte herausfiltern. Die drei zu überwachenden Parameter sind:
- Ölgehalt (gemessen in Gewicht pro Volumen [mg/m3])
- Partikelkonzentration (gemessen in Zählungen pro Kubikmeter [cn/m3])
- Wasserkonzentration (gemessen als Taupunkttemperatur [°C Td])
Weiter für mehr Informationen und wichtige Fragen zur Qualität und Reinheit der Druckluft nach ISO 8573-1.
Wie kann die Druckluftqualität nach ISO 8573-1 vor Ort sichergestellt werden?
Dies ist jedoch kostspielig, kompliziert und zeitaufwändig, außerdem sind die beschriebenen Methoden oft nicht möglich, um vor Ort durchgeführt zu werden. Schwere Unterbrechungen und Systemänderungen sind erforderlich. Ein weiterer Nachteil ist, dass Druckluftbenutzer keine Möglichkeit haben, sofort auf Änderungen vor Ort zu reagieren, da sie auf die Laborergebnisse warten müssen.
SUTO löst diese Probleme, indem es Live-Monitoring-Lösungen für Messungen der Druckluftqualität nach ISO 8573-1 anbietet. Die fortschrittlichen Sensoren liefern Echtzeit-Messwerte vor Ort. Sie sind einfach im laufenden Betrieb zu installieren und ermöglichen es dem Anwender, sofort auf Änderungen des Kompressorsystems zu reagieren. Dies erspart Kunden nicht nur Investitionen in Audits, sondern verhindert auch Produktionsausfälle und gewährleistet einen hochzuverlässigen Prozess.
Warum ist die Druckluftqualität ein entscheidender Parameter in einem Druckluftsystem?
Die ISO 8573-1 hat Qualitätsklassen für die 3 Hauptparameter definiert, da es sich um Ölgehalt, Partikelkonzentration und Drucktaupunkt (Wasserkonzentration) handelt. Dies hilft den Anwendern, die Luftqualität zu definieren, die möglicherweise mit dem Endprodukt in Berührung kommen könnte, gemäß definierten Standards.
Moderne Filtrationssysteme sind in der Lage, jede unerwünschte Verschmutzung der verwendeten Druckluft herauszufiltern, die höchstwahrscheinlich von den Kompressoren eingeführt wird. Falls Filter jedoch ausfallen oder verschlechtern, müssen die Benutzer über eine zuverlässige Echtzeitüberwachung verfügen, um auf diese Fehler zu reagieren, da sonst die Produktionsleistung verunreinigt sein könnte oder sogar von den Verbrauchern zurückgerufen werden muss.
In solchen Fällen kann der Schaden am Produkt, aber auch auf den Ruf der Marke enorme Auswirkungen haben. Nur eine kontinuierliche Überwachung der Druckluftqualität trägt dazu bei, dies zu verhindern.
Was bedeuten die Qualitätsklassen nach ISO 8573-1?
Wenn ein System beispielsweise nach ISO 8573-1 als 1.2.1 klassifiziert wird, ist typischerweise gemeint, dass die Partikelkonzentration Klasse 1 ist. Der Taupunkt ist Klasse 2 und die Ölkonzentration Klasse 1. Für die Partikelkonzentration wird die Messung hinsichtlich der Partikelgröße „d“ in 3 Kanäle unterteilt: 0,1 < d ≤ 0,5 µm; 0,5 < d ≤ 1,0 µm; 1,0 < d ≤ 5,0 µm. Jeder Größenkanal hat seine eigenen definierten Grenzwerte gemäß ISO 8573-1. Die Wasser- oder Feuchtigkeitskonzentration ist als Drucktaupunkt definiert, der die Luftfeuchtigkeit in der Druckluft darstellt.Die Ölkonzentration wird in Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3) Luft gemessen.
Die ISO 8573-1 hilft Betreibern von Druckluftsystemen bei der Definition der Luftqualität und vereinheitlicht die zu verwendenden Referenzen und Grenzwerte.
Welche Messprinzipien werden in SUTO Öldampfsensoren und Partikelzählern verwendet?
Die Messung von Öldampf ist nach ISO 8573-1 obligatorisch, sie stellt die Ölverschmutzung im Druckluftsystem dar. PID-Sensoren sind auf dem neuesten Stand der Technik, wenn es um die Echtzeit-Ölmessung in Druckluftsystemen geht.
SUTO Partikelzähler basieren auf laseroptischen Sensoren. Ein hocheffizienter Laserstrahl durchquert den Luftstrom, wenn jetzt ein Luftpartikel durch den Laserstrahl strömt, streut es das Licht. Der lichtempfindliche Sensor erkennt diese Streuung und zählt die Partikel. Basierend auf der unterschiedlichen Streuung verschiedener Partikelgrößen ist der Sensor in der Lage, nicht nur eine Quantifizierung zu liefern, sondern auch den Größenbereich der Partikel zu erkennen und gemäß ISO 8573-1 und ISO 8573-4 zu definieren.
Warum ist eine Live-Überwachung der Qualitätsparameter so wichtig?
SUTO-Systeme bieten Live-Überwachungslösungen vor Ort für eine Echtzeitmessung der Luftqualität an. Dies ermöglicht es, rechtzeitig zu reagieren, wenn etwas schiefläuft. Durch Echtzeitmessungen der Druckluftqualität können die Bediener Änderungen in dem Moment reagieren, in dem sie auftreten.
Woher kommen Druckluft-Verunreinigungen normalerweise?
Darüber hinaus werden Wasser und Partikel in der Umgebung auch angesaugt, komprimiert und in das System eingeführt. Mehrere Filter nach dem Kompressor werden verwendet, um unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen. Kleine Partikel, Wasserdampf und Öldampf können diese Filter jedoch weiterhin passieren. Daher werden Trockner und Aktivkohlefilter benötigt, um die Luft weiter zu filtrieren.
Aber auch das Rohrleitungssystem selbst enthält Komponenten, die Verunreinigungen einführen könnten. Ventile, Dichtung, Verbindungen, Schnellkupplungen oder andere Komponenten sind oft Verschmutzungsquellen.
Persönliche Beratung
Möchten Sie mehr Informationen über Produkte und Anwendungen erhalten?
Oder benötigen Sie eine persönliche Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!